Die Glenfarclas Destille in Ballindalloch wurde 1836 von Robert Hay erstmalig lizensiert betrieben, bis die Destille 1865 an John Grant verkauft wurde. Dieser überließ den Betrieb seinem Cousin John Smith, der aber 1870 weiterzog um in der Nähe die Cragganmore Destille zu bauen.1 Danach wurde John Grants Sohn, George G. Grant, zum Betreiber der Destille. George G. Grant starb im Jahr 1890 (ein Jahr nach seinem Vater), danach wurde der Lizenzbetrieb von Georges Frau Elsie übernommen, die bald darauf die Verantwortung der Destille an ihre Söhne George S. and John P. Grant übertrug2.
1895 gingen diese in eine Partnerschaft mit Pattison, Elder & Co. aus Leith ein und gründeten dafür die Glenfarclas-Glenlivet Distillery Co. Infolge des Pattison-Bankrotts im Jahr 1898 gerieten die Grants in ernste Finanznöte, aber die Firma überlebte. 1914 ging John P. in Rente, sein Bruder George S. führte die Firma allein weiter. 1947 wurde J. & G. Grant als Ltd. eingetragen, und 1968 wieder in „unlimited“ umgeschrieben3.
Folgende Handelsmarken wurden produziert:
Subsdiary | existierte von … bis … | Handelsmarke |
---|---|---|
J. & G. Grant, Ballindalloch | 1870 – heute | Glenfarclas (All Malt) |
Grant Bonding & Co. Ltd., Elgin | …. – 1983 | Eden Rock Glen Calder McCoss |
William Lundie & Co. Ltd., Speyside | …. – …. | Lismore Royal Heritage |
J. & G. Grant betreibt bis heute (2024) die Glenfarclas-Destille als Familienbetrieb, die Grant Bonding & Co. Ltd. ist seit Anfang der 1980s „dormant“ und auch William Lundie & Sons (der Name seit 2004) ist heute noch in Ballindalloch tätig4.