Im Jahr 1820 eröffnete Charles C. Stuart in Perth einen Krämerladen, über dessen Anfänge wenig überliefert ist. Im Jahr 1889 werden erstmalig Zeitungsanzeigen geschaltet, C.C. Stuart war damals Vertriebsagent für Louis Royer Jahrgangschampagner („Every Connoisseur should sample it“) in der 43 South Methven Street in Perth1.
Charles Stuart hatte einen Nachfahren, Walter Stuart, der Ende des 19. Jahrhunderts in Südafrika sehr erfolgreich tätig war und 1901 nach seiner Rückkehr die Firmenleitung von C.C. Stuart übernahm, was den Beginn von C.C. Stuart & Sons darstellte. Außerdem kaufte er noch den Perther Wein- und Spirituosenhandel J. & T. Currie auf2.

Die Firma diversifizierte sich, 1901 wurde ein Tearoom in Pitlochry eröffnet3, 1902 wurde für „Special Old Highland Whisky, warranted 6 yo“ geworben4:

Perthshire Constitutional & Journal, 24. Dezember 1902
(Content provided by THE BRITISH LIBRARY BOARD. ALL RIGHTS RESERVED. With thanks to The British Newspaper Archive (www.britishnewspaperarchive.co.uk))

Im Jahr 1904 wurde Werbung für Tickets der Royal Mail Coach zwischen Pitlochry und Kirkmichael geschaltet, tägliche Hin- und Rückfahrt, „Seats booked at C.C. Stuart & Sons“5. Auf der Whiskyseite kam 1907 noch Werbung für „Red Letter (registered) genuine Highland Whisky“ dazu6:

Runcorn Examiner, 1. Juni 1907
(Content provided by THE BRITISH LIBRARY BOARD. ALL RIGHTS RESERVED. With thanks to The British Newspaper Archive (www.britishnewspaperarchive.co.uk))

Das mit den roten Buchstaben auf dem Label („red letter“) hat sich gut gehalten. 1917 wurden C.C. Stuart & Sons (Perth and Pitlochry) und J. & T. Currie (Perth) zur C.C. Stuart Ltd. fusioniert7:

Aberdeen Press and Journal, 13. Januar 1917
(Content provided by THE BRITISH LIBRARY BOARD. ALL RIGHTS RESERVED. With thanks to The British Newspaper Archive (www.britishnewspaperarchive.co.uk))

Und bis 1923 sah die Firma dann schon so im Außenauftritt aus8:

The Queen, 31. Mai 1923

Im Jahr 1929 werden Anzeigen für „Currie’s Perth Whisky – over 100 years old – here’s all the very best“9 und für „Luncheon and Tea Rooms“, The Atholl Warehouse, Pitlochry10 geschaltet. Zwischenzeitlich wurde auch das Scotland Hotel in Pitlochry übernommen und 1933 für „Pure Wholesome Foods – People with discriminating taste can shop with confidence at C.C. Stuart – we supply occupants of summer residences, shooting loges, private families with Goods of the highest quality at the lowest possible prices, every requisite supplied for the household“ geworben11 – C.C. Stuart entwickelte sich zum Gemischtwarenladen mit Wein- und Schnapsabteilung, sozusagen.

In einem 1933 erschienen Artikel über den jährlichen „staff dance“ wurde Walter Stuart weiterhin als Firmenleiter benannt12, was er wohl bis zu seinem Tod im Jahr 1948 auch blieb. 1935 zerstörte ein Feuer den Laden von C.C. Stuart in Pitlochry, aber der Verkauf ging in einem Geschäft der Mitchell Brothers nebenan weiter, mit Werbung für „absolutely new stock“13 – so geht Resilienz… 1935 war die C.C. Stuart Ltd. werbetechnisch als „Grocers, Italian Warehousemen, Wine & Scotch Whisky Merchants“ in Pitlochry und Kingussie unterwegs14.

1961 betrieb C.C. Stuart Ltd. immer noch ein „Tearoom and Restaurant“ in Pitlochry, die Firmenzentrale war zu dem Zeitpunkt in der 12 Charles Street, Perth15. Ab 1962 wurden verstärkt Eisenwaren beworben16, und 1969 bestand die Firma aus Licensed Grocers („The Store, Blair Atholl“, 85 Atholl Road, Pitlochry), aus VG Foodstore (21 Bonnethill Road, , Pitlochry) und aus Ironmongers (114 Atholl Road, Pitlochry)17.

Folgene Blends sind von C.C. Stuart Ltd. bekannt:

Subsidiaryexistierte von … bis …Handelsmarke
C.C. Stuart & Son,
Perth
1901 – 1917Special Old Highland Whisky
Red Letter
C.C. Stuart Ltd.,
Perth & Pitlochry
1917 – 2004Charlie Stuart Very Old Schotch Whisky
J. & T. Currie Ltd.,
Perth
1824 – ….Currie’s No. 10
Quellen: Whiskybase und Eigenrecherche

1994 wurde die Filiale in der Bonnethill Road zu Wohneinheiten umgebaut, 1997 beantragt C.C. Stuart Ltd. (SC009735) die Abwicklung seiner Niederlassung („registered office“) in Pitlochry18 und 2004 liquidierte sich C.C. Stuart Ltd. freiwillig selbst19 – ein unspektakuläres Ende eines lokalen Familienunternehmens halt…

  1. Perthshire Advertiser, 18. September 1889 ↩︎
  2. Aus Walter Stuarts Nachruf im Dundee Courier, 7. Februar 1948 ↩︎
  3. Perthshire Advertiser, 4. September 1901 ↩︎
  4. Perthshire Constitutional & Journal, 24. Dezember 1902 ↩︎
  5. Perthshire Advertiser, 28. September 1904 ↩︎
  6. Runcorn Examiner, 1. Juni 1907 ↩︎
  7. Aberdeen Press and Journal, 13. Januar 1917 ↩︎
  8. The Queen, 31. Mai 1923 ↩︎
  9. Perthshire Advertiser, 25. Dezember 1929 ↩︎
  10. St. Andrews Citizen, 20. Juli 1929 ↩︎
  11. Perthshire Advertiser, 7. Juni 1933 ↩︎
  12. Perthshire Advertiser, 22. Februar 1933 ↩︎
  13. Perthshire Advertiser, 10. Juli 1935 ↩︎
  14. Perthshire Advertiser, 5. Juni 1935 ↩︎
  15. The Scotsman, 16. Mai 1961 ↩︎
  16. Edinburgh Evening News, 30. April 1962 ↩︎
  17. Strathearn Herald, 4. Januar 1969 ↩︎
  18. Dundee Courier, 14. März 1997 ↩︎
  19. https://www.thegazette.co.uk/notice/E-25579-2458-75 ↩︎

Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert