Im Jahr 1864 eröffnete George Willsher in Dundee einen Krämerladen, in dem auch Weine und Spirituosen angeboten wurden. Aus den 1870s und 1880s sind nur einkaufsbezogene Tätigkeiten in damaligen Printmedien dokumentiert, z.B. 1875 „Goods entered into bonded Warehouse: George Willsher – 2 casks Brandy“1 oder 1876 Einfuhrzollzahlungen für Brandy- und Weißweinimporte2 oder 1878 „Goods paid duty ex bonded warehouse“: 123 8-10 gals Whisky – George Willsher3.
In den 1890s wird George Willsher auch durch seine Rinderzucht von Black Angus bekannt4, seine Bullen räumten einige Zuchtpreise ab5. Ich vermute, dass in dieser Zeit die Markenfindung von Black Bull stattfand, da das Logo von Black Bull ein Schnitt von einem seiner prämierten Bullen darstellt. 1897 wird George Willsher zum Destiller6:

(Content provided by THE BRITISH LIBRARY BOARD. ALL RIGHTS RESERVED. With thanks to The British Newspaper Archive (www.britishnewspaperarchive.co.uk))
Der Bau der Glen Coull Destille wurde mit/von der Glen Coull Distillery Company getätigt, mit George Willsher und George Duncan als Partner. Die Partnerschaft wurde jedoch bereits 1898 aufgelöst7, und George Willsher übernahm danach den Betrieb der Destille, deren Malts zwischen 1900 bis 1911 unter dem Namen Glen Coull verkauft wurden:
![]() 19068 | ![]() 19099 | ![]() 191110 |
With thanks to The British Newspaper Archive (www.britishnewspaperarchive.co.uk)
George Willshers Sohn George [II, sic] kam 1908 in die Firmenleitung und im gleichen Jahr wurde die George Willsher & Son zur Ltd.11:

(Content provided by THE BRITISH LIBRARY BOARD. ALL RIGHTS RESERVED. With thanks to The British Newspaper Archive (www.britishnewspaperarchive.co.uk))
Nach dem Tod von George Willsher (Senior) im Jahr 191112 wurde die George Willsher & Son Ltd. im Jahr 1912 freiwillig liquidiert um als George Willsher & Co. Ltd. weiterzumachen13. Die Tätigkeit verlagert sich ganz auf Handel mit schottischem Whisky, zwischen den Weltkriegen laufen die Werbeanzeigen unter „George Willsher & Co., Scotch Whisky Merchants, Dundee“14. Anzeigen wurden auch mit Humor geschaltet, z.B. lautete eine Aussage 1936 „Changes in the Ministry, but Black Bull Whisky is always in your „Cabinet“15„… 🙂 Die Werbung in dieser Zeit sah so aus:
![]() 192816 | ![]() 193617 |
Nach 1936 fällt auf, dass die vormalige Handelsmarke „Pride O‘ the North“ nur noch als Trademark unter dem Black Bull Logo auftaucht18. Ab 1944 wird Werbung für Black Bull mit der Aussage: „The Four Whiskies: Whisky – Good Whisky – Better Whisky – The Black Bull Whisky“ als „George Willsher & Co., Dundee (Wholesale Only)19“ gemacht. In den 1950s erscheint immer weniger Werbung in UK, was aber damit zu tun haben könnte, dass Black Bull hauptsächlich in den USA, Deutschland, Italien, Spanien/Portugal und Australien vertrieben wurde20, die Firmenleitung hatte zu dieser Zeit George Willshers [II] Sohn George [III, sic] – Probleme bei der Vornamensfindung der erstgeborenen Söhne hatten die Willshers eindeutig nicht.
Folgende Marken wurden vertrieben:
Subsidiary | existierte von … bis … | Handelsmarken |
---|---|---|
George Willsher & Co., Dundee | 1864 – 1908 | Angus Doddie († <1908) Black Bull Pride O‘ the North († <1908) |
George Willsher & Son Ltd., Dundee | 1908 – 1912 | Black Bull Camperdown († <1912) |
Glen Coull Distillery Co., Dundee | 1897 – 1912 ? | Glen Coull († <1912) |
George Willsher & Co. Ltd., Dundee | 1912 – …. | Black Bull (bis 1977) Golden Morn († <<1977) Three Macs († <<1977) |
Duncan Taylor & Co. Ltd., Glasgow / Huntly / Aberdeen | 1961 – 201021 | Black Bull (ab 2009) <siehe dort> |
Bis einschließlich 1977 gab es noch jährliche Geschäftsberichte, die in der Edinburgh Gazette berichtet wurden22, danach wurden keine mehr referenziert. 1982 taucht dann John J. Gross im Geschäftsbericht der Duncan Taylor & Co. Ltd. als Director der George Willsher & Co. auf23, das dürfte also das Jahr der Übernahme von George Willsher durch Duncan Taylor gewesen sein.
Unter Duncan Taylor wurde Black Bull ab 2009 wieder als Marke weiterproduziert und wird bis heute verkauft, weitere Details dazu gibt es im Beitrag zu Duncan Taylor & Co. Ltd..
- Dundee Courier, 29. März 1875 ↩︎
- Dundee Courier, 30. August 1876 ↩︎
- Dundee Courier, 3. Dezember 1878 ↩︎
- Dundee Courier, 19. September 1895 ↩︎
- Dundee Advertiser, 2. August 1897 ↩︎
- Edinburgh Evening News, 23. Januar 1897 ↩︎
- https://www.thegazette.co.uk/Edinburgh/issue/11067/page/170 ↩︎
- Forfar Herald, 10. August 1906 ↩︎
- Forfar Herald, 29. Januar 1909 ↩︎
- Forfar Herald, 29. Dezember 1911 ↩︎
- http://blog.gracesguide.co.uk/Willsher ↩︎
- Dundee Courier, 9. November 1911 ↩︎
- https://www.thegazette.co.uk/Edinburgh/issue/12448/page/365,
und National Records of Scotland BT2/6742 ↩︎ - Broughty Ferry Guide and Advertiser, 19. Dezember 1936 ↩︎
- Broughty Ferry Guide and Advertiser – Saturday 07 November 1936 ↩︎
- Forfar Herald, 28. Dezember 1928 ↩︎
- Arbroath Guide, 19. Dezember 1936 ↩︎
- Dundee Courier – Saturday 30 May 1936 ↩︎
- Dundee Evening Telegraph, 7. Dezember 1944 ↩︎
- „The Schweppes Guide to Scotch“, Philip Morrice, 1983, ISBN 0 906670 11 X, Seite 387 ↩︎
- https://find-and-update.company-information.service.gov.uk/company/SC036622 ↩︎
- https://www.thegazette.co.uk/Edinburgh/issue/20042/page/10 ↩︎
- https://find-and-update.company-information.service.gov.uk/company/SC036622/filing-history?page=6 ↩︎