Laut Flaschenetikett wurde Macgregor & Ross im Jahr 1888 in Glasgow gegründet, aber über die Frühzeit der Firma habe ich noch nichts in britischen Zeitungsarchiven gefunden. Philip Morrice schreibt, dass die Macgregor & Ross Ltd. im Jahr 1983 eine Tochterfirma von Whyte & Mackay ist1, was schon seit 1933 der Fall gewesen zu sein scheint, da die Umfirmierung von Whyte & Mackay am 4. Juli 1926 mit Firmensitz von W&M in der 50 Wellington Street, Glasgow, getätigt wurde2 und die Eintragung der Macgregor & Ross Ltd. (SC017544) im Jahr 1933 an derselben Firmensitz-Adresse erfolgte3.

Zwischen 1960 und 1979 vermarktete Macgregor & Ross unterschiedliche Blends im Supermarktsegment, die auch noch in den späten 1970s entweder mit 65,5 UK-Proof4 oder mit 43% ABV verkauft wurden.

1975 wurde der letzte Annual Return in The Gazette angezeigt5, was aber nicht zwangsläufig das Ende der Firma bedeutet. Und im Jahr 1982 wurde gemeldet, dass die MacGregor & Ross Ltd. aus dem schottischen Firmenregister entfernt wurde („struck off the register“)6.

Subsidiaryexistierte von … bis …Handelsmarken
Macgregor & Ross,
Glasgow
18881933?
Macgregor & Ross Ltd.,
Glasgow
19331982Biltmore
Macgregor’s
Macgregor’s 12yo
Macgregor’s 20yo ( <<1982)
Royal Heather7
Scottish Heath8, 9
Wizard of the North
Macgregor Ross & Co.,
Glasgow G2 5RG
2018 – heuteGlenfairn10
Quelle: Whiskybase, Eigenrecherche und „The Schweppes Guide to Scotch“, Philip Morrice, 1983, ISBN 0 906670 11 X, Seite 385

„Glenfairn“ Whisky kam ab 2018 für die Ketten Tesco und Threshers als Niedrigpreissegmentmarke auf den Markt, als Hersteller wird „Macgregor Ross & Co., Glasgow G2 5RG“ (ohne „&“ und ohne „Ltd.“) angegeben. Der Postcode Glasgow G2 5RG gehört zur „St. Vincent Plaza“ – und rein zufälligerweise residiert dort die Zentrale von Whyte & Mackay, was mir die Vermutung aufdrängt, dass Whyte & Mackay den Namen einer früheren Übernahme marketingtechnisch einfach wiederverwurstete.

Schade, dass die Base keinen Unterschied zwischen „Macgregor & Ross Ltd.“ und „Macgregor Ross & Co.“ macht…

  1. „The Schweppes Guide to Scotch“, Philip Morrice, 1983, ISBN 0 906670 11 X, Seite 385 ↩︎
  2. https://find-and-update.company-information.service.gov.uk/company/SC013952/filing-history?page=7 ↩︎
  3. The Scotsman, 4. November 1933 ↩︎
  4. Worthing Herald, 14. Dezember 1979 ↩︎
  5. https://www.thegazette.co.uk/Edinburgh/issue/19735/page/1192 ↩︎
  6. https://www.thegazette.co.uk/Edinburgh/issue/21207/page/1529 ↩︎
  7. Wurde wohl auch von den Jenks Brothers mit 65,5 Proof in den 1970s verkauft: https://whiskyauctioneer.com/lot/5022556/royal-heather-finest-scotch-whisky-1970s ↩︎
  8. https://whiskyauctioneer.com/lot/6122900/scottish-heath-scotch-whisky-1960s ↩︎
  9. https://whiskyauctioneer.com/lot/320626/scottish-heath-scotch-whisky-1960s ↩︎
  10. Vormals eine Marke von Craig Gordon & Co. bzw. Roscrow, Greig & Co.: https://www.whiskybase.com/whiskies/bottler/91356/craig-gordon-co ↩︎
Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert